Forschungszulage mit Hilfe von EasyFZul

  • Koordinierte Bearbeitung mit Nutzerrollen
  • Alle Daten an einem Ort
  • KI-Textvorschläge
  • Zeiterfassungs-Tool
  • Automatische Antragsvorlagen
  • Berücksichtigung von vielen Spezialfällen (DBA, Mitarbeit Gesellschafter uvm.)
  • Stets aktuell und konform
  • FZul-Hilfestellungen
  • 100% Datenhoheit

mit EasyFZul

ohne EasyFZul

ohne EasyFZul
mit EasyFZul

Forschungszulage ohne EasyFZul

  • Zähe Abstimmungen
  • Fehleranfällige Excel-Vorlagen
  • Unklare Zuständigkeiten
  • Kein datenschutz- konformes Datenhandling
  • Keine Übersicht über den Bearbeitungsstatus
  • Dokumente an verschiedenen Orten abgelegt
  • Mangelnde Aufbereitung der Unterlagen für Prüfungen

Top-Unternehmen aus Deutschland setzen auf die EasyFZul-Plattform bei der Bearbeitung der Forschungszulage und der Dokumentation ihrer F&E-Projekte.

Die Beantragung der Forschungszulage zieht sich
sehr lange und beansprucht zu hohe Ressourcen?

EasyFZul: Ihr Effizienzbooster!

Die EasyFZul-Plattform ist ein professionelles, maßgeschneidertes Instrument zur schnellen, soliden und zielgerichteten Bearbeitung der Forschungszulage sowie prüfungssicheren Dokumentation Ihrer F&E-Projekte.

Erstellung einer Projektbeschreibung

chart1 Zeitersparnis von bis 80% für F&E-Projektleiter

Koordination der Datensammlung bei 3-5 Projekten

chart1 Zeitersparnis von über 90% für F&E-Projektleitung & Controlling

Berechnung der Forschungszulage

chart1 Zeitersparnis von bis 90% für Controlling

Erarbeitung des BSFZ-Antrags

chart1 Zeitersparnis von bis 90% für Controlling

Erarbeitung des Antrags an das Finanzamt

chart1 Zeitersparnis von bis 90% für Controlling

Prüfungssichere Datenablage

chart1 Zeitersparnis von bis 90% für Controlling & HR

Neben der massiven Zeiteinsparung bietet die Plattform zudem solide

Projektcontrolling- und weitere Mehrwert-Funktionen!

Kostenlos testen!
rocket

EasyFzul für innovative Unternehmen:

Als innovatives Unternehmen schlagen Sie sich durch den Antrag auf Forschungszulage? So erleichtert Ihnen EasyFZul die Arbeit:

  • Entlastung der an der Beantragung der Forschungszulage involvierten Mitarbeiter (Projektleitung, Controlling, HR)
  • Clevere Tools zur schnellen und zielgerichteten Antragsbearbeitung und Dokumentation Ihrer F&E-Projekte
  • Solide und prüfungssichere Dokumentation aller förderrelevanten Daten an einem zentralen Ort

EasyFZul für Steuer- & Förderberatungen:

rocket

Als Steuer- oder Förderberatung unterstützen Sie mehrere Unternehmen bei der Beantragung der Forschungszulage? So erleichtert Ihnen EasyFZul die Arbeit:

  • Zuweisung von antragsrelevanten Tätigkeiten (Projektbeschreibung, Zeitdokumentation, Eingabe Gehaltsdaten uvm.) an maßgeschneiderte unternehmensinterne Nutzerrollen
  • Voller Überblick über alle antragsrelevanten Tätigkeiten und Anzeige des Bearbeitungsstatus
  • Automatische Generierung von Antragsvorlagen zur Weiterleitung an Bevollmächtigte
  • Viele weitere Funktionen mit hohem Kundenmehrwert (KI-unterstützte Erstellung von Projektbeschreibungen und Beantwortung von Nachforderungen, Archivfunktion im Prüfungsfall, Zeiterfassung uvm.)
roadmap

Neugierig geworden?

Kostenlos testen!

EasyFZul in a nutshell - Grundlegendes zur EasyFZul-Plattform

Wickeln Sie Ihre Anträge auf Forschungszulage und die entsprechende Projektdokumentation einfach, schnell und solide ab!

Statusübersicht mit Ampelsystem + automatisch generierte Antragsvorlagen
Automatisch generierte Vorlagen für die Anträge an BSFZ und Finanzamt
Projektplanungs-Tool
Übersicht der F&E-Aufwendungen nach Ist- und Planzahlen
Erfassung der F&E-Zeiten in Summe oder auf täglicher Basis mit direkten Zugängen für Ihre MitarbeiterInnen
KI-basierte Generierung von Textvorlagen für die Beschreibung von F&E-Projekten und die Beantwortung von Nachforderungen

FAQ

Die Plattform EasyFZul ermöglicht die Bearbeitung von Anträgen auf Forschungszulage in einem Bruchteil der sonst erforderlichen Zeit. Dazu werden die verschiedenen Aufgaben auf die internen Know-how-Träger verteilt, die über einen eigenen Zugang die Informationen einfach und zielgerichtet bearbeiten können. Die für die Anträge erforderlichen Informationen werden anschließend automatisch im Antragsformat generiert. Diese müssen nur noch geprüft und per Copy & Paste in die entsprechenden Plattformen (BSFZ und ELSTER) übertragen werden. Zudem sind alle Daten prüfungskonform und konsistent an einem Ort gespeichert.

Mit Hilfe der Plattform können Sie die Bearbeitung der Informationen an die zuständigen Stellen Ihrer Kunden delegieren. Über die Statusübersicht haben Sie jederzeit Einblick in den aktuellen Bearbeitungsstand. So können Sie sich auf die wesentlichen Beratungsfelder konzentrieren, wie z.B. die Strukturierung der Projekte, die Abgrenzung von Zeiten und Kosten, die Erarbeitung der wesentlichen Knackpunkte für eine aussagekräftige Projektbeschreibung und die Administration des gesamten Prozesses. Damit werden sie von aufwändigen Datenbeschaffungsarbeiten entlastet und haben mehr Zeit für die wesentlichen Knackpunkte der Antragstellung.

EasyFZul ist zu 100% auf die Forschungszulage zugeschnitten und von langjährigen Förderberatern entwickelt worden, die schon über tausend Anträge von Grund auf begleitet haben. Hierbei werden alle antragsrelevanten Informationen erhoben, verarbeitet und in Form von fertig ausgefüllten Anträgen wiedergegeben. Dies ist kein Projektmanagement-Tool von der Stange, sondern ein maßgeschneidertes Profi-Tool für das Thema Forschungszulage.

Die maßgeschneiderten Nutzerrollen der Plattform sparen immens Zeit, so können die Mitarbeiter ihre Zeiten selbst eingeben, der Projektleiter kann unterstützt durch das KI-Tool im Nu eine solide Projektbeschreibung erstellen und BSFZ-Nachforderungen beantworten und die HR-Abteilung kann die Gehaltsdaten ohne Einsichtnahme anderer eingeben. Sie habe stets einen Überblick des Antragsstatus und die in den BSFZ- und ELSTER-Formularen einzugebenden Daten werden automatisch in PDF-Form generiert. Zudem haben Sie alle Daten an einem Ort gesammelt und im Fall einer Prüfung übersichtlich dokumentiert.

Ja, und zwar nicht wenige. Zum eine ist die Plattform stets auf dem aktuellen Stand. Bedeutet, dass wir stets die aktuellen Entwicklungen zur Forschungszulage im Blick haben und schnell auf Änderungen reagieren und diese auch implementieren. Zudem haben wir sehr viele Spezialfälle berücksichtigt, deren Bearbeitung in der Regel sehr viel Zeit kostet, wie z.B. Handhabung von Mitarbeitern mit Doppelbesteuerungsabkommen, Berücksichtigung von mitarbeitenden Geschäftsführern von Kapital-, Personengesellschaften und Einzelunternehmern, automatische Abgrenzung der Zeiten und Tätigkeiten entsprechend der Meldezeiträume (1. Und 2. HJ. 2020 sowie zum 28.03.2024) uvm.

Hierbei handelt es sich um ein absolutes Nischenprodukt mit einer limitierten Nutzergruppe. Aufgrund des sehr hohen Spezialisierungsgrad des Tools und des sehr hohen Entwicklungsaufwands haben wir aus unserer Sicht sehr moderate Preise denen eine sehr hohe Ressourcenersparnis und zugleich ein sehr konkreter monetärer Rückfluss gegenüberstehen. Die Preise sind so kalkuliert, dass sie im Durchschnitt maximal 5% der Forschungszulage ausmachen, in der Regel eher weniger. Stellt man diesem Preis die üblichen Beratungshonorare iHv 15% gegenüber, so ist dies ein aus unserer Sicht fairer Preis dem ein enormer Mehrwert gegenübersteht.

Anlass zur Entwicklung der EasyFZul-Plattform war gerade die Problematik des Umgangs mit sensiblen Daten. In einigen Unternehmen war es untersagt, dass die Gehaltsdaten auch innerhalb des Unternehmens zum Zwecke der Forschungszulage weitergegeben werden. Daraus folgend entwickelten wir ein System bei dem jede der Stellen die Daten zum Förderantrag beitragen ihren eigenen Zugang haben mit besonderem Augenmerk auf einem vertrauensvollen Handling sensibler Daten. Darüber hinaus sind selbstverständlich alle Daten sicher und DSGVO-konform in Deutschland gehostet. Oberstes Ziel im Rahmen des EasyFZul-Plattform ist es einen für Sie wertvollen Service anzubieten.

Von unserem Background her sind wir Berater und neben dem Betrieb der EasyFZul-Plattform führen wir auch unsere Förderberatung weiter. Wenn Sie also Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns: info@easyfzul.de

Das ist recht einfach zu beantworten, Gründer und treibende Kraft hinter der Entwicklung der Plattform ist Dipl. BW (FH) Georg Kapounis. Er ist langjähriger Berater in Sachen steuerliche Forschungsförderung und hat sich die Plattform ausgedacht und entwickelt. Im Auftrag seiner Kunden pendelt er zwischen Österreich, Deutschland und Griechenland.